Sonntag, 6. April 2025

Sauerteig oder Küchenschlacht Teil II

-Buch Werbung-

Der erste Versuch mit dem Sauerteig war ja nicht ganz schlecht, aber ich fand das Brot schmeckte etwas zu sauer, also habe ich mich schlau gemacht was zu tun ist um den Geschmack zu verbessern. Dabei bin ich auf das Buch "Skandinavisches Brot aus Sauerteig" von Marine M. Sletmoen gestoßen, das im Busse-Seewald Programm des Frechverlags erschienen ist

 

Ein Tipp war, kein Roggenvollkornmehl zu verwenden, sondern nur Roggenmehl. Also wieder füttern und abwarten bis sich der Starter verdoppelt hat.

 

Dabei habe ich festgestellt, dass es besser ist, wenn man zwei Gläser hat, denn man nimmt ja immer nur ein paar Gramm aus dem Glas und der Rest verbleibt dort. Also nahm ich dieses Bügelglas zur Hand und markierte die Oberkante mit einem Aufkleber, da das Gummi bei der Rundung immer wegrutschte.

 

Dann wieder den Vorteig anrühren und gehen lassen - deutlich kürzer, insgesamt nur 12 Stunden und auch mit der kürzeren Zeit ging er gut auf.

 

Ab damit in die Kastenform, noch ein paar Sonnenblumen drauf und für weitere 2 Stunden in eine Tüte gehüllt im Warmen stehen lassen. Dann sah das Ganz so aus:

 

Und löste sich nach 95 Minuten Backzeit perfekt aus der Kastenform, die ich nur ausgefettet hatte.

 

Und dann ging es ans Probieren. Fazit: Das Brot vom 2. Versuch schmeckte nicht mehr so sauer, es war locker und leicht, vielleicht noch etwas salzig, ansonsten perfekt!


Beim 3. Versuch habe ich dann 1g Salz weniger genommen, wieder die kürzeren Gehzeiten eingehalten,  die Form mit Backpapier ausgelegt und etwas mehr Wasser fü den Dampf in den Backofen gegeben. Dann wurde es perfekt, Gut feucht, nicht zu sauer, nicht zu salzig, das gibt es nun jede Woche. 😍
 
Wenn man sich allerdings mit Sauerteig beschäftigt, dann gibt es natürlich auch die Königsdisziplin und da wird der Teig nicht wie mit dieser No-Knead Methode in die Kastenform gegeben, sondern nach traditioneller Art gefaltet und das wird in dem Buch von Martine M. Sletmoen richtig toll erklärt.  
 
 
Ihre Brote habt Ihr vielleicht schon auf Instagram gesehen. Es sind nicht nur einfach Brote, es sind richtige Kunstwerke. Im Buch gibt es dazu richtig viele, detaillierte Anleitungen wie die Teige mit der Rasierklinge eingeschnitten werden müssen, damit z.B. diese schöne Taube entsteht.
 
 
 
Viele Ähren in verschiedensten Ausführungen zieren die Brote und ich war ganz fasziniert von diesen schönen Bildern. Ist so ein Brot nicht ein wunderbares Mitbringsel?
 
 
Im Buch gibt es viele, viele unterschiedliche Rezepte für Brote mit und ohne Körner, Brötchen, Knäckebrot, Süßes und Snacks und sogar ein Rezept für ein dunkles Marmorbrot mit Kakao. Mein heimlicher Favorit ist im Moment allerdings ein Apfelbrot mit Zimt und Honig. 
 

Ich denke das Buch wird mich durch das Jahr begleiten und ich werde von weiteren Versuchen berichten, im Moment bin ich allerdings richtig glücklich, dass mir mein "Alltagsbrot" so gut gelingt.
 
 
 
ISBN: 978-3-7358-5345-5
Erscheinungsdatum: 12.02.2025
244 Seiten
 
Falls Ihr also über die Osterfeiertage Zeit und Lust habt Euch mit dem Thema Sauerteig zu beschäftigen; ein tolles Buch mit unheimlich vielen Rezepten und tollen Gestaltungsideen. Herzlichen Dank an den Frechverlag für die kostenlose zur Verfügungstellung des wunderschönen Buches.
 
 
 
Liebe Grüße
Manu

9 Kommentare:

  1. Liebste Manu,
    na, zu was du mich da wohl inspirierst?!! Ich probier jetz mal was mit fertigem Sauerteig und so ein Muster wie auf dem Buchtitel würde mir schon sehr gefallen :O)
    Liebste Sonntagsgrüße
    Gabi

    AntwortenLöschen
  2. Hallo Manu,
    Brot mit Sauerteig zu backen, klingt sehr interessant.
    Da werde ich mich einmal näher mit beschäftigen.
    Danke für die Buchvorstellung.
    Liebe Grüße vom Niederrhein und noch einen angenehmen Sonntag.
    Tina

    AntwortenLöschen
  3. Ich sollte endlich den Sauerteig mal wagen. Dein Brot sieht lecker aus!
    Beste Grüße
    Tina

    AntwortenLöschen
  4. Liebe Manu,

    richtig lecker schaut Dein Brot aus. Ich sollte es auch nochmal mit Sauerteig probieren, ein Versuch schlug fehl und der Ansatz landete im Müll da es einfach nicht wirklich lecker war.

    Liebe Sonntagsgrüße sendet Dir
    Burgi

    AntwortenLöschen
  5. Liebe Manu, das klingt lecker und fein und mit Butter und Schnittlauch sicher ein ganz besonderer Genuss. Ich liebe ja Sauerteig auch sehr und mag Brote total gerne vor allem eben wegen dem Sauerteig. Ich freue mich mit Dir dass Euch das perfekte Brot für Eueren Gaumen geglückt ist.

    Liebe Grüße
    Kerstin und Helga

    P.S: ♥Bald baumeln Deine Vögelchen am Zweig♥

    AntwortenLöschen
  6. Herzlichen Glückwunsch zu deinem gelungenen Brot! Mit einem entsprechenden Muster drauf ist es natürlich noch sehr viel schöner! Ich denke, da bekommen wir noch einiges von dir zu sehen!
    Liebe Grüße
    Anke

    AntwortenLöschen
  7. Liebe Manu,
    jetzt ist der Sauerteig auch bei dir angekommen.😁 Ich habe da ja so meine Probleme mit der konstanten Temperatur. Mal sehen Brot könnte
    Ich eigentlich auch mal wieder selbst backen... Viel Spaß beim dritten
    Brot und viele

    liebe Grüße deine nähbegeisterte Andrea 🍀

    AntwortenLöschen
  8. Hallo liebe Manu,
    auch wenn ich nicht so sehr Fan von Sauerteigbrot bin, toll aussehen tun die Brote auf den Fotos ja. Sie so einzuritzen ist vermutlich eine Kunst für sich...Die weiter gute Gelingen und herzliche
    Claudiagrüße

    AntwortenLöschen
  9. Liebe Manu,
    leider vertrage ich nur Brote mit Backpulver, aber deine vorgestellten Brote finde ich richtig klasse und die Verzierungen so schön! Ja, so ein Brot ist auch ein tolles Geschenk. Glückwunsch zum gelungenen Alltagsbrot!
    Liebe Grüße
    Ingrid

    AntwortenLöschen

Danke für Deinen netten Kommentar!

Kommentarfunktion auf dieser Webseite
Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben Deinem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Deine E-Mail-Adresse und der von Dir gewählte Nutzername gespeichert.

Speicherung der IP Adresse
Die Kommentarfunktion speichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare verfassen. Da ich Kommentare auf meiner Seite nicht vor der Freischaltung prüfe, benötige ich diese Daten, um im Falle von Rechtsverletzungen wie Beleidigungen oder Propaganda gegen den Verfasser vorgehen zu können.

Abonnieren von Kommentaren
Als Nutzer der Seite kannst Du nach einer Anmeldung Kommentare abonnieren. Du erhälst eine Bestätigungsemail, um zu prüfen, ob Du der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse bist.
Du kannst diese Funktion jederzeit über einen Link in den Info-Mails abbestellen.