Mittwoch, 26. März 2025

Sauerteig oder Küchenschlacht Teil I

Ich liebe das Roggensaftbrot von einem ganz bestimmten Bäcker, das bekommt mir sehr gut und es schmeckt mir auch. Allerdings hat der Bäcker nun seine Filiale geschlossen und die nächste liegt nicht unbedingt auf dem Weg. Also was tun? Vielleicht mal wieder selber backen? So kam es, dass ich mit mal mit dem Thema Sauerteig auseinandergesetzt habe.

 

Als ich mich so eingelesen habe, wurde überall erwähnt, dass es nicht auf Anhieb klappen wird. Na dann...
 
Ohne große Erwartungen habe ich mal den Sauerteigstarter gefüttert und man sieht es am Gummiband, der den Start markierte, dass das auch ganz gut gelungen ist. Der Starter ist auch gut im Wasser geschwommen und auch der Vorteig ging gut auf. Alles lief perfekt nach Plan. Dann wurde der richtige Teig angerührt, ... 

 
... mit einem Holzlöffel, wie empfohlen. Aber das war ein Kraftakt und zum guten Schluss habe ich dann doch die Küchenmaschine hergenommen und auf der untersten Stufe alles durchgeknetet.
 
 
So sah das Ganze dann aus, ziemlich klebrig, was bei einem "No-Knead-Teig" auch der Fall sein soll. Dann ging alles in eine Kastenform und wurde mit etwas Wasser glattgestrichen. Ein paar Sonnenblumen Kerne habe ich oben aufgestreut und dann durfte das Ganze in einer Tüte für weitere 5 Stunden im Wohnzimmer gehen.

 
Nachdem die Tüte entfernt wurde, sah es so aus; also gut aufgegangen.

Der Ofen wurde eine halbe Stunde auf 220° vorgeheizt, die Temperatur dann heruntergedreht und das Brot mit viel Dampf gebacken. 

 
Heraus kam ein Brot, das sehr toll aussah, nicht trocken war und auch das Salzverhältnis war perfekt. Allerdings schmeckte es mir persönlich etwas zu sauer.
Also ging es an den nächsten Versuch, was ich da geändert habe, lest Ihr dann in Teil II meiner "Küchenschlacht". 
 
Liebe Grüße
Manu 

P.S.: Verlinkt beim Jahresbingo!

11 Kommentare:

  1. Puh, liebe Manu,
    bei uns schließt der Bäcker im Ort auch seine Türen nach Ostern. Ob ich mich auch an den Sauerteig wage???
    Dein Brot schuat richtig lecker aus.
    Ganz lieben Gruß
    Gabi

    AntwortenLöschen
  2. Ich backe ja mein Brot auch selbst und es schmeckt einfach besser.Dein Brot sieht sooo lecker 😋 aus liebe Manu, da mopse ich mir gleich eine Scheibe.
    Ganz liebe Grüße zu dir
    Christine

    AntwortenLöschen
  3. Hallo liebe Manu,
    verrückt, dass du dich wirklich an Sauerteigbrot gewagt hast. Das hätte ich mich nicht getraut.
    Allerdings esse ich auch kaum Brot, meist wird die Hälfte schlecht. Das ist bei gekauftem schon ärgerlich, bei selbstgebackenem Brot jedoch noch um vieles mehr.
    Ich bin gespannt, ob du das für dich perfekte Rezept findest.
    Viele Claudiagrüße

    AntwortenLöschen
  4. Das klingt sehr lecker.
    Und wenn man einen Sauerteig zu Hause hat schmeckt es sicher auch total lecker!
    LG
    Elke,
    die keinen Sauerteig zu Hause hat und gar nicht wüsste wie das geht...

    AntwortenLöschen
  5. Wenn der - oder hier besser die, am Ort gibt es 3 Bäckereien und div Geschäfte, die frisches Brot im Angebot haben - also wenn da alle zu fi gen, würde ich auch selber Brot backen. Aber gerade noch können wir echt gutes Brot kaufen. Sauerteig habe ich noch nie gemacht, wöre bestimmt mal eine Idee
    Herzlichst
    yase

    AntwortenLöschen
  6. Cool und das Brot sieht schon echt stark aus.

    Nana

    AntwortenLöschen
  7. Toll, liebe Manu. Ich schleiche seit Monaten mit dem Gedanken umher, auch endlich wieder Brot zu backen. Noch kann ich mich nicht durchringen, es ist so viel anderes - auch in der Küche zu tun -, dass ich gerade nicht bereit für ein neues Projekt bin. Aber wenn, dann Sauerteig. Yummy.
    Liebe Grüße
    Anita

    AntwortenLöschen
  8. Ja, bei den Bäckern sieht das Brot-Backen immer so leicht aus, weil sie eben viiiiiel Übung und Routine haben. Aber Du bist doch auch auf einem guten Weg - ich wünsche Dir viiiiiiel Erfolg, dass Du im nächsten Versuch wieder ein gutes Stück näher ans richtige Geschmackserlebnis kommst!!! In jedem Fall ist es ein ganz lohnenswertes Projekt! Eine schöne Restwoche für Dich & alles Liebe von Lene

    AntwortenLöschen
  9. Toll, dass du dich an einen eigenen Sauerteig gewagt hast. Vor einigen Jahren habe ich auch immer Sauerteigbrote gebacken. Mit Sauerteig vom Bäcker. Mittlerweile gibt es fast keine Bäcker mehr, die einen eigenen Saueteig pflegen. So habe ich mich vor vier Jahren auch an einen eigenen Sauerteig gewagt und freue mich immer noch wie Bolle, dass ich es gemacht habe. Mein heutiges Brot ist weniger säuerlich als früher, denn die Menge für das Ansetzen des Teiges ist deutlich geringer. Da hast du vielleicht ähnliche Erfahrungen bei deiner Küchenschlacht gemacht. Mittlerweile „wohnen“ drei unterschiedliche Sauerteige in meinem Kühlschrank 😊und ich lieb‘s einfach.
    Dir weiterhin viel Erfolg!!
    Lieben Gruß aus dem kleinen Dorf zwischen den Meeren
    Lydia

    AntwortenLöschen
  10. Das Brot sieht perfekt aus, toll, dass du es selber machst. Liebe Grüße von Kathrin

    AntwortenLöschen
  11. Liebe Manu,
    dein Brot sieht super lecker aus!
    Ich backe ein ganz einfaches Sauerteigbrot nur aus Waldstaudenroggen und Roggensauerteig, das überhaupt nicht sauer schmeckt - ich denke man muss nur sein richtiges Rezept finden (auch mit der Klebrigkeit, denn wenn hinterher zu viel zu spülen ist, merke ich, dass ich weniger backe...)
    Dir viel Erfolg bei weiteren Versuchen und einen guten Start in die Woche!
    liebe Grüße
    Nanni

    AntwortenLöschen

Danke für Deinen netten Kommentar!

Kommentarfunktion auf dieser Webseite
Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben Deinem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Deine E-Mail-Adresse und der von Dir gewählte Nutzername gespeichert.

Speicherung der IP Adresse
Die Kommentarfunktion speichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare verfassen. Da ich Kommentare auf meiner Seite nicht vor der Freischaltung prüfe, benötige ich diese Daten, um im Falle von Rechtsverletzungen wie Beleidigungen oder Propaganda gegen den Verfasser vorgehen zu können.

Abonnieren von Kommentaren
Als Nutzer der Seite kannst Du nach einer Anmeldung Kommentare abonnieren. Du erhälst eine Bestätigungsemail, um zu prüfen, ob Du der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse bist.
Du kannst diese Funktion jederzeit über einen Link in den Info-Mails abbestellen.