Donnerstag, 20. Februar 2025

Heute dreht es sich hier um Tee

Und das kam so: Zu Weihnachten habe ich von meinem Bruder ein Paket mit Tee zum selber Mischen bekommen und dann war ja noch der Vorsatz, dass ich meinen SuB um die ungeliebten oder nur angelesenen Bücher abbaue und da lag noch die Ronnefeldt Saga von Susanne Popp, ein tolles Gesamtpaket, oder?

 

Mit dem Band " Die Teehändlerin" beginnt die Trilogie rund um das Teehaus Ronnefeldt das im Jahre 1823 gegründet wurde. Es nahm mich mit auf die Geschäftsreise des Teehändlers Tobias der zu einer monatelagen Reise nach China aufbrach, währenddessen seine Frau Friederike zu Hause feststellte, dass der Prokurist, der den Teehandel weiter betrieb, nicht ganz so ehrlich war...

Das Buch hatte ich zweimal angelesen und immer wieder weggelegt, weil ich im Sommer keine langen Lesezeiten hatte und mir die vielen Personen im Buch zu viel und die Verknüpfungen zu kompliziert waren, aber gut, dass es eine zweite Chance bekommen hat.

  

Im Tee Paket enthalten waren drei verschiedene Arten von Roibush Tee (mein Lieblingstee), Apfelstücke, Orangen- und Mandarinenstücke, sowie Zimt und Zitronengras.

 

Ich habe mich für den normalen Roibush entschieden, etwas Zitronengras, viel Orange und etwas Zimt, den ich im Tee nur als kleinen Hauch mag.

 

Einen Teelöffel der Mischung gab ich dann ins Teesieb und goss ihn auf. Und während der hier zieht, kann ich Euch vom Band 2 " Der Weg der Teehändlerin" berichten mit dem wir uns dann ins Jahr 1853 begeben. 

Das Buch beginnt mit dem Tod von Friederikes Mann, die nun das Geschäft mit Hilfe eines Prokuristen alleine weiterführen muss. Es zeichnet sich ab, dass Ihr Sohn Carl den Teehandel übernehmen wird. Und um Erfahrungen zu sammeln, zieht dieser für eine Ausbildung erstmal nach Hamburg. Doch wird er zurückkommen und was für einen Weg gehen die anderen Kinder von Friederike?

 

Mittlerweile hat der Tee gezogen und ich habe den ersten Schluck davon genommen. Man merkt den Zimt heraus, aber zum Glück nicht ganz so stark wie vermutet, man kann ihn gut trinken - er schmeckt. 😍


Ich gebe noch ein, zwei Teelöffel Roibush hinzu und dann darf die Mischung auf den nächsten Tag warten. Mal sehen, wie sich das dann auf den Zimtgeschmack auswirken wird.
Den grünen Roibush werde ich dann später mal mit dem Zitronengras versuchen, die Mischung kann ich mir gut im Sommer vorstellen.
 

Im dritten Band: "Das Erbe der Teehändlerin" geht dann ein weiterer Ronnefeldt auf Weltreise, und zwar der Enkel Rolf. Es war spannend zu lesen, was es für verschiedene Teesorten gibt, wie in Indien und Ceylon angebaut wurde, wie das Teehaus Messmer die Wege kreuzt, wie man im Jahre 1889 gereist ist (für mich unvorstellbar wie lange man unterwegs war) und natürlich auch wie es mit der ganzen Familie Ronnefeldt weiter geht.

Fazit: Die Buch Reihe war super und unbedingt einen weiteren Leseanlauf wert, man taucht ein in die Vergangenheit und lernt sehr viel über die Geschichte des Tees. 

Und seit dem letzten Kneipenquiz weiß ich ja auch, dass die drei größten Teeanbaugebiete eben nicht Indien, China und Ceylon (Sri Lanka) sind, sondern dass Kenia auf Platz drei ist und Sri Lanka auf Platz vier, man lernt eben nie aus.

 

Vielleicht hat Euch mein Tee-Experiment gefallen und ihr erzählt mir, was ihr gern mischen würdet.

Liebe Grüße
Manu

14 Kommentare:

  1. Liebe Manu,
    ein schönes Geschenk, ein schöner Anlass und eine schöne Buchrezension. Gesehen hatte ich die Trilogie schon bei meinem Händler. Nun dürfen sie auf meine Leseliste. Geschichten, die über Generationen erzählt werden sind für mich auch nicht einfach mit den vielen Namen auseinander zuhalten. Eine Herausforderung ist es, wenn sie noch in einem anderen Land spielt und Namen sowieso nicht geläufig sind.
    Beste Grüße
    Tina

    AntwortenLöschen
  2. Ja, liebe Manu, bei mir bekommen die Bücher, mit denen ich beim ersten Lesen noch fremdle, auch immer eine 2. Chance. Die haben sie verdient.
    Das ist bestimmt besonders nett, wenn man zur spannenden Lektüre sogar noch ein passendes Getränk genießen kann.
    In meinem SuB warten noch zwei 3-Teiler und ein 2-Teiler auf mich. Ich warte gern erst ab, bis alle Teile vollständig sind, damit ich nicht mehrere Wochen/Monate Pause dazwischen entstehen. Im Moment habe ich wieder große Freude am Lesen, weil ich mehr innere Ruhe verspüre. Das tut richtig gut.
    Sei lieb gegrüßt von Lene

    AntwortenLöschen
  3. Ich liebe Tee, habe eine Schwägerin, die ein Teegeschäft aufgebaut hat. Die Trilogie kommt auf meine Leseliste für den Urlaub.
    Herzlichst
    yase

    AntwortenLöschen
  4. Liebe Manu,

    danke für die Buchvorstellung auch wenn wir eher die Kaffeetanten sind und der Tee nur bei Erkältung und im Sommer als kalter Früchtetee bei uns genossen wird, fand ich deine Mischungsexperimente sehr interessant und eine schöne Geschenkidee für Teetrinkerinnen.

    Liebe Grüße
    Kerstin und Helga

    AntwortenLöschen
  5. Liebe Manu! Was für eine wunderbare Buchvorstellung. Da bekomme ich gleich Lust auf einen leckeren Tee. Rooibusch ist nicht so meins, aber Tee trinken wir sehr viel, am liebsten Kräuter. Jetzt im Winter oft auch "zimtig". Solche Romane mit Lerneffekt mag ich auch... aber drei Bände... Ich merke mir die reihe erstmal. Herzliche Grüße, Birgit

    AntwortenLöschen
  6. Liebe Manu, Team Kaffee lässt grüßen, ich hätte gerade frischen Zopf da, der würde zum Tee auch gut passen. :O)
    Tolle Lektüre mit feinem Drumrum, aber bei Zimt bin ich eher raus.
    So lieben Gruß
    Gabi

    AntwortenLöschen
  7. Da bekommt ERLESENER Tee eine interessante Bedeutung! 😉
    Laß Dirs schmecken! Alles! 😍
    Liebgruß
    Tiger
    🐯

    AntwortenLöschen
  8. Liebe Manu,
    bei Roibush mische ich nicht mit. Das ist nicht meine Lieblingssorte.
    Ich würde Schwarztee nehmen, Assam vielleicht, und mische mit ein bisschen Ingwert und buntem Pfeffer - sehr lecker!
    Danke für den Buchtipp.
    LG
    Elke

    AntwortenLöschen
  9. Liebe Manu, das ist genau der richtige post für mich, ich liebe Tee wirklich sehr. Ganz liebe Grüße vom Deich

    AntwortenLöschen
  10. Diese Teemischung ist ja was Tolles liebe Manu, allerdings bin ich der Typ Früchtetee.
    Allerdings finde ich es immer gut, wenn man ein Buch liest und dann vielleicht etwas Passendes dazu trinkt oder knabbert.
    Hier liegt Band 2 von Haribo fürs Wochenende bereit, da muss ich aber erst nochmal den Vorrat von den Super Gurken auffüllen, grins.
    Hab einen schönen Abend, lieben Gruß
    Nicole

    AntwortenLöschen
  11. Liebe Manu,
    was es nicht alles gibt. Teemischung zum selbermischen! Ich bin Fraktion Kaffee mit viel Milch. Tee trinke ich bei der Arbeit, aber am liebsten Früchte- oder Kräutertee. Sogar Kamillentee, den die meisten hassen, liebe ich. So richtig dicke Blüten frisch aufgegossen sind herrlich lecker. Ganz raus bin ich bei allem mit Zimt, Ingwer und winterlichen Gewürzen. Davon bekomme ich Nießanfälle.

    Liebe Grüße
    Burgi

    AntwortenLöschen
  12. Das zusammen zu posten und auch zu erleben war eine grandiose Idee... jetzt hab ich Lust auf Tee.

    Nana

    AntwortenLöschen
  13. Den ersten Teil hatte ich auch schonmal abgelesen und aus dem gle8chen Grund weggelegt (zuveiöe personen/stränge) vielleicht sollte ich es nochmal versuchen, danke für den Tipp. Und das teemisch Set ist ja ne tolle Idee, da muss ich mich mal schlau machen, ich liebe (kräuter)Tee.
    Lg starky

    AntwortenLöschen
  14. mein alter russischer Samorwar ( - der mit Kabel betrieben) einläd offenen Tee zu genießen wurde nach deinem Post sofort hervorgeholt und nun duftet es schon verführerisch aus ihm und wartet auf mich...mit buch natürlich ganz klar auch wenn ich deine vorgeschlagenen und besprochenen Bücher nicht im Hause habe, guck ich mal ob die Stadtbücherei sie hat...- vielen Dank für den Tipp...liebe Grüße angel

    AntwortenLöschen

Danke für Deinen netten Kommentar!

Kommentarfunktion auf dieser Webseite
Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben Deinem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Deine E-Mail-Adresse und der von Dir gewählte Nutzername gespeichert.

Speicherung der IP Adresse
Die Kommentarfunktion speichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare verfassen. Da ich Kommentare auf meiner Seite nicht vor der Freischaltung prüfe, benötige ich diese Daten, um im Falle von Rechtsverletzungen wie Beleidigungen oder Propaganda gegen den Verfasser vorgehen zu können.

Abonnieren von Kommentaren
Als Nutzer der Seite kannst Du nach einer Anmeldung Kommentare abonnieren. Du erhälst eine Bestätigungsemail, um zu prüfen, ob Du der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse bist.
Du kannst diese Funktion jederzeit über einen Link in den Info-Mails abbestellen.